Internationales
Regional verankert und international vernetzt - an der ifs arbeiten wir mit Dozierenden, Studierenden und Institutionen aus vielen Ländern der Welt.
Moving Beyond
Internationales an der ifs
Die internationale Ausrichtung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Profils. In einer globalisierten Branche ist die Vermittlung von internationalen Perspektiven, Kontakten und interkulturellen Kompetenzen für zukünftige Filmemacher*innen und Medienschaffende von besonderer Bedeutung.
Zahlreiche internationale Branchenexpert*innen unterrichten in unseren Seminaren und Workshops und Exkursionen zu internationalen Branchenveranstaltungen und Festivals sind integraler Bestandteil vieler Studienangebote. Feste Mobilitätsfenster und ein Netzwerk an Partnerhochschulen ermöglichen ein Studium im Ausland.
Unsere Professor*innen, Dozent*innen und Mitarbeiter*innen erweitern ihr internationales Netzwerk durch regelmäßige Teilnahmen an internationalen Branchenevents, Festivals, Konferenzen, Workshops und wissenschaftlichen Symposien.
Wir sind Mitglied des internationalen Verbands der Film- und Fernsehhochschulen CILECT und des europäischen Sub-Verbands GEECT sowie des Netzwerks ELIA – European League of Institutes of the Arts.
News
Aktuelles zu internationalen Aktivitäten
Internationale Angebote
Internationale Masterstudiengänge
Internationale Weiterbildungsangebote
Studieren im Ausland
Bilaterale Austauschprogramme und Mobilitätsfenster
Zur Festigung der jeweiligen Berufswünsche und zur Ausweitung internationaler Aktivitäten und Kooperationen hat die ifs ein Mobilitätsfenster eingerichtet, das Freiraum für Praktika und Auslandssemester schafft.
Das Mobilitätsfenster steht den BA FILM Studierenden im 4., 5. ODER 6. Semester zur Verfügung, je nachdem, wie es sich am sinnvollsten in den individuellen Studienplan integrieren lässt.
Im Rahmen unserer bilateralen Hochschulkooperationen konnten ifs-Studierende bisher Auslandssemester in Australien, Indien, Israel, Südkorea, Tschechien und dem Vereinigten Königreich verbringen.
Bei der Auswahl der Zielorte können sie auch von unseren Erasmus-Partnerschaften für Studierendenmobilität profitieren.
Erasmus–Partnerschaften
Beit Berl College (Beit Berl, Israel)
Hochschule Luzern (Luzern, Schweiz)
RICTS (Brüssel, Belgien)
Université du Luxembourg (Luxemburg)
FAMU (Prag, Tschechien)
Weitere Partnerhochschulen
Centro Sperimentale di Cinematografia (Italien)
ECAM The Madrid Film School (Spanien)
FTII (Pune, Indien)
Griffith University (Brisbane, Australien)
La Fémis (Frankreich)
Lodz Film School (Polen)
Moholy-Nagy University of Art and Design (Budapest, Ungarn)
Universidade Lusófona (Lissabon, Portugal)
Kingston University (London, UK)
Westerdals (Norwegen)
Seoul Institute of the Arts (Seoul, Südkorea)
Lehre und Projektarbeit
Exkursionen
Studierende nehmen regelmäßig teil an Exkursionen zu internationalen Branchenevents im In- und Ausland.
Beispiele hierfür sind u.a.:
BA Film
Editing Bild und Ton: School-of-Sound-Konferenz (London, Großbritannien)
VFX & Animation: Annecy International Animation Film Festival (Annecy, Frankreich)
Kamera: Camerimage Filmfestival (Toruń, Polen)
Drehbuch, Kreativ Produzieren, Regie: Berlinale (Berlin, Deutschland)
MA Serial Storytelling
Berlinale (Berlin, Deutschland)
Film Festival Cologne / European Series Day (Köln, Deutschland)
Series Mania (Lille, Frankreich)
MA Digital Narratives
Transmediale (Berlin, Deutschland)
Re:publica (Berlin, Deutschland)
International Documentary Film Festival (IDFA) (Amsterdam, Niederlande)
ifs-Filme bei internationalen Filmfestivals
Viele unserer Studierendenfilme sind auf renommierten internationalen Filmfestivals gelaufen, darunter Festivals in Peking, San Francisco, Berlin, Oberhausen, Dresden, Saarbrücken, München, Paris, New York, Rhode Island, Beirut, Prishtina, Tirana, Istanbul, Pune, Chennai, Reykjavik, San Sebastián, St. Petersburg, Montreal, Krakau, Bangkok, Auckland und Sydney.
Zahlreiche ifs-Filme wurden auch international mit Preisen ausgezeichnet – krönendes Beispiel: Der ifs-Abschlussfilm »Die Schaukel des Sargmachers« von Elmár Imánov (Regie) und Eva Blondiau (Produktion) wurde in Los Angeles mit dem Student Academy Award – dem »Studenten-Oscar« – in der Kategorie »Bester ausländischer Film« in Bronze ausgezeichnet.
Drehen im Ausland
Einige Studierende drehen ihre Filme im Ausland, entweder im Rahmen eines bilateralen Austauschprogramms oder im Rahmen ihrer Abschlussfilme. Zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme wurden an internationale Drehorten gedreht: u.a. in Belgien, Ghana, Schottland, Spanien, Aserbaidschan, Montenegro, in der Türkei, in Marokko, in Israel, Süd-Korea und in Bangladesch.
Internationale Studierende
Internationale Studierende an der ifs
Insgesamt 27% der ifs-Studierenden sind internationale Studierende. Viele von ihnen kommen aus Lateinamerika, dem Nahen Osten, den USA, Großbritannien und aus der EU.
Die ifs bietet ihren internationalen Studierenden umfassende Beratung an – vor ihrer Ankunft in Deutschland, während und am Ende des Studiums. Sie haben außerdem die Möglichkeit, auf die Ressourcen der TH Köln für internationale Studierende zurückzugreifen.
Seit 2020 nominieren wir eine Auswahl internationaler Studierender für den DAAD-Preis, der jedes Jahr an einen internationalen Studierenden der TH Köln für außergewöhnliche akademische Leistungen und soziale Engagement vergeben wird.
Internationale Kooperationsprojekte
future.film.education
»future.film.education – Online Teaching and Diversity in European Film Schools«
Europäisches Forschungsprojekt | 2021 - 2023 | Ko-finanziert vom Programm Erasmus+ der Europäischen Union
Das europäische Forschungsprojekt soll zu einer innovativeren, inklusiveren und vielfältigeren Film- und Hochschulbildung beitragen – sowohl on- als auch offline.
Initiiert wurde future.film.education von der ifs internationale filmschule köln in Kooperation mit der Moholy Nagy Universität für Kunst und Design (MOME) in Ungarn und der Cooperativa de Formação e Animação Cultural (COFAC) der Universidade Lusófona in Portugal.
Im Rahmen des Projekts werden in Forschungsgruppen zwei Toolkits erarbeitet, zum einen mit Fokus auf Online-Lehre, zum anderen mit Fokus auf Diversität, sowie ein Massive Open Online Course (MOOC) für europäische Film- und Kunsthochschulen. Diese können sowohl genutzt werden, um die Online-Lehre zu verbessern als auch um (Un)gleichheit in der Ausbildung zu thematisieren, Strategien zur Einführung von Vielfalt und Inklusion als Studienziele zu entwickeln – und so als zentrales Konzept in der Hochschulbildung zu etablieren. Die Toolkits sollen unter anderem Kursmaterialien, Best Practices, Leitlinien und eine Selbstbewertungsumfrage beinhalten.
Die Toolkits sind ab Oktober 2022 und das MOOC ab März 2023 auf der Website frei zugänglich.